Vorträge
Geschichte von Gingen/Fils
2004 Als Gingen bayerisch wurde (Lokale Agenda Gingen/Fils)
Geislinger Zeitung und NWZ, 30.06.2004:
Sieben Jahre bliebe man unter sich. Kurzweiliger Streifzug durch Gingens weiß-blaue Vergangenheit mit Dr. Gabriele von Trauchburg
[...] Von Trauchburg, Autorin mehrerer Bücher und sonstiger Publikationen ist in Gingen geboren und lebt auch dort. Ihr Vortrag war geprägt von ihrer persönlichen Beziehung zu dem Dorf. Mit ihrem kompetenten und sehr lebendigen Vortrag beleuchtete von Trauchburg nicht nur ein Stück Gingener Ortsgeschichte, das bislang nur beiläufig erwähnt wurde, sondern unterstützte auch den Förderverein für die Turmrenovierung.
2005 Hausnamen - viel mehr als nur ein Ärgernis (Lokale Agenda Gingen/Fils)
Geislinger Zeitung, 19.07.2005 und
NWZ, 23.07.2005
Mehr als nur ein Ärgernis. Mit Vor- und Nachnamen konnte man früher nur schwer jemanden finden.
In einem gut strukturierten und unterhaltsamen Vortrag erläuterte Dr. Gabriele von Trauchburg im Gingener Rathaus die Geschichte so genannter Hausnamen. [...]
2009 Eine Königin, ein Abt und ein Heiliger - drei Menschen prägen Gingen im 10. Jahrhundert (Vortragsreihe des Kultur- und Sportkreises Gingen/Fils)
2009 Krieg und Frieden. Zum 350. Jubiläum des Gingener Abendmahls-Bildes von Johann Stölzlin (Evangelische Kirchengemeinde Gingen/Fils)
Geislinger Zeitung, 11.12.2009
Ein Zeichen des Wiederaufbaus. Stölzlins Bild 'Heiliges Abendmahl' in der Gingener Kirche
[...] Jüngst stand das über 350 Jahre alte Gemälde im Mittelpunkt eines Vortrages der Gingener Historikerin Dr. Gabriele von Trauchburg, für den sich zahlreiche Zuhörer interessierten.
2010 Die Staufer als Dorfherren von Gingen (VHS Gingen/Fils)
Presse: Geislinger
Zeitung 09.10.2010
2011 Wasserkunst und Energieeffizienz. Der Gingener Mühlbach und seine Geschichte (VHS Gingen/Fils)
2011 480 Jahre Reformation in Gingen - Das Ringen
um den rechten Glauben und seine Wirkung auf sieben Dörfer
(VHS Gingen/Fils)
Presse:
Geislinger Zeitung, 21.12.2011: "Gingen an einer Nahtstelle"
Geislinger
Zeitung, 21.12.2011: "Nachgefragt"
Geschichte der Grafen von Rechberg und ihrer Herrschaften
1999 Die Familie der Grafen von Rechberg (Bayerischer Verein für Familienkunde, Sektion Augsburg)
2001 Im Kampf mit und gegen Napoleon – Der Malteser Joseph Graf von Rechberg (Geschichts- und Altertumsverein Göppingen)
2002 Säkularisation – Zwangspensionierung – und dann? Carl von Rechberg auf der Suche nach einer neuen Karriere (Geschichts- und Altertumsverein Göppingen)
2002 Ausbildung als Grundlage einer brillanten Karriere – Der Unterricht von jungen Grafen und Gräfinnen Rechberg vor 220 Jahren (Stadtarchiv und Geschichtsverein Donzdorf)
2005 Die Geschichte der Herren von Rechberg im Illertal (VHS Illertissen)
Illertisser Zeitung, 16.11.2005:
„Als die Herren von Rechberg sich im Illertal ausbreiteten. Dr. Gabriele von Trauchburg erzählt von ihren Recherchen
[...] Geschichtsforschung gewissermaßen vor der eigenen Haustüre sowie deren ausgesprochen lebendige Aufbereitung von Dr. Gabriele von Trauchburg hatte sehr viele Zuhörer aus dem südlichen Landkreis angezogen. Im übrigen ist die Historikerin keine Unbekannte mehr, sie hatte anlässlich des 800-jährigen Jubiläums der Filzinger Martinskirche die Chronik dieses Altenstadter Ortsteils geschrieben. “
2005 General und Kunstsammler – Das Leben des Malteser-Ritters Joseph von Rechberg (Gmünder Geschichtsverein und Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd)
2006 Carl von Rechberg (1775-1847) – Domherr, Reisender, Mäzen (Gmünder Geschichtsverein und Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd)
2007 Hofhaltung im Donzdorfer Schloss in der Zeit des Rokoko (Geschichts- und Altertumsverein Göppingen)
2010 Dunkles Mittelalter - helle Gegenwart. Episoden aus der Weißensteiner (Stadt)Geschichte" (Schwäbischer Albverein Weißenstein)
2011 Ausbildung als Grundlage einer brillanten Karriere - Der Unterricht von jungen Grafen und Gräfinnen Rechberg von 230 Jahren (PH Schwäbisch Gmünd)
2011 Konflikte – Fehden – Lösungen. Ulrich
von Rechberg zwischen Württemberg und der Reichsstadt Schwäbisch
Gmünd (Festvortrag zur Ausstellungseröffnung 'Die Schlacht
von Waldstetten, Schwäbisch Gmünd)
Presse: Remszeitung, 12.7.2011
2011 Die Gräflich Rechbergsche Brauerei
Weißenstein – Dichtung und Wahrheit (Schwäbischer Albverein
Weißenstein)
Presse: NWZ
20.08.2011
2011 Die Adelssitze der Rechberg als Spiegel
des sozialen Aufstiegs (Tagung zum Thema 'Adel' der Universitäten
Nürnberg, Augsburg und München; Sinning b. Neuburg/Donau)
Adeliges Leben und Selbstverständnis
1997 Die Biographie des Bauernjörgs Georg III. von Waldburg (Stadt Leipheim)
1997 Wilhelmine Friederike von Württemberg – Herzogin, Fürstin und Vormundschaftsregentin (Bayerischer Verein für Familienkunde, Sektion Augsburg)
1998 Roter Fürst und Fürstproletarier – Konstantin von Waldburg-Zeil und Ludwig von Oettingen-Wallerstein (Schwäbisches Bildungszentrum Irsee)
Sommer der Verführungen
2010 Dreiecksplätze, Karrees und verborgenen Gärten – Wie entstand der Gingener Dorfkern?
2010 Der Donzdorfer Schmelzofen – eine unbekannte Bergwerksgeschichte
Presse: Geislinger
Zeitung/NWZ 28.08. + 30.08.2010
2011 Die Nenninger Pieta des Franz Ignaz Günther
2011 Auf den Spuren des Gingener Mühlbachs
Presse: Geislinger
Zeitung 02.09.2011
2012 Das Donzdorfer Rokoko (August)
2012 Pieta und Patronat – Die Aufgaben eines Pfarrherrn (August)
Historisches zur Weimarer Vorklassik und Klassik
2009 Wer war Gräfin Görtz? Erste biographische
Fragmente zu ihrem 260. Geburtstag (Anna Amalia und Goethe Akademie
zu Weimar), Weimar
Mitschnitt
des Vortrags
2009 Die Schöngeister – Das Weimarer Kulturleben von 1768-1778 (Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar), Weimar
2010 Gräfin Görtz, die Wissende – die Vertraute (Friedrich-Naumann-Stiftung, Weimar)
2010 Der Weimarer Schöngeist Graf Görtz und die Enzyklopädisten (Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar), Weimar
2010 Ins Herz der Aufklärung – Die Kavalierstour des Prinzen Carl August von Sachsen-Weimar (Friedrich-Naumann-Stiftung, Wörlitz)
2010 21 neu entdeckte Wieland-Briefe an Graf Görtz. Ideen zur Erziehung eines aufgeklärten Prinzen (Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar), Weimar
2011 Wieland und Görtz – die erste bürgerlich-adelige Freundschaft am Weimarer Hof (Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar), Weimar
2011 Eine Reise, zwei Empfängerinnen, zwei Erwartungen. Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Reiseberichten des Weimarer Prinzenerziehers Graf Görtz (Dez. 1774-Juni 1775) (Friedrich-Naumann-Stiftung, Wörlitz)
2011 Gräfin Giannini – eine politische Netzwerkerin im ersten Weimarer Jahrzehnt (Anna Amalia und Goethe Akademie zu Weimar), Weimar
2012 Man begegnet sich immer zweimal – Friedrich d. Große,
Goethe und Götz (August)
Augsburger Patrizier und Kaufleute
1990 Augsburger Kaufleute in Antwerpen (Historischer Verein für Schwaben, Augsburg)
1991 Augsburger Kaufleute in Antwerpen (Bayerischer Verein für Familienforschung, Sektion Augsburg)
1993 Kooperation und Konkurrenz - Geschäftsverhalten Augsburger Kaufleute in Antwerpen (Institut für Europäische Kulturgeschichte, Augsburg)
1996 The Fuggers (Association des Etats Généraux des Etudiants de l'Europe, Augsburg)
1998 Der Forschungskreis Augsburger Patrizier (Schwäbisches Bildungszentrum Irsee)
2001 Die Gärten der Augsburger Patrizier (Gemeindebibliothek Kissing) - Seminar und Vortrag: Die Gärten der Augsburger Patrizier (Schwäbisches Bildungszentrum Irsee, Ende September 2001)
2004 Landsitze der Augsburger Kaufmannsfamilie
Hoechstetter (Landkreis Augsburg und VHS Augsburger Land)
Schwaben und seine Beziehungen zu Europa
1991 Die historischen Beziehungen zwischen Schwaben und dem Wallis (Historischer Verein für Schwaben, Augsburg)
1992 Schwäbische Geschichte im europäischen Rahmen (Bildungswerk Hanns-Seidel-Stiftung, Wildbad Kreuth)
1993 Die historischen Beziehungen zwischen Schwaben
und Tirol (Diözesanrat der Katholiken im Bistum Augsburg,
Ottobeuren)
Gesetze im Rieser dörflichen Leben
1988 Dorfordnungen im Ries (Verein Rieser Kulturtage, Nördlingen)
1994 Rieser Dorfordnungen (Schwäbisches Bildungszentrum Irsee)
1996 Schwäbische Ländliche Rechtsquellen (Schwäbisches Bildungszentrum, Irsee)
1997 Ehehaften und Dorfordnungen aus dem Ries
(Bayerischer Verein für Familienkunde, Sektion Augsburg)
Der Bauernkrieg in Süddeutschland
1995 Die Leipheimer Schlacht im deutschen Bauernkrieg - Festvortrag zur Einweihung des Bauernkriegsdenkmales bei der Stadt Leipheim)
1995 Das Kloster Roggenburg im Bauernkrieg (Verein der Freunde des Klosters Roggenburg, Roggenburg)
1995 Der Bauernkrieg in Süddeutschland (Historischer Verein für Schwaben, Augsburg)
1997 Die Biographie des Bauernjörgs Georg III. von Waldburg (Stadt Leipheim)
Frauen in der Geschichte
1997 Rechte und Pflichten der Frauen im Mittelalter (Historischer Verein Aichach)
1997 Wilhelmine Friederike von Württemberg - Herzogin, Fürstin und Vormundschaftsregentin (Bayerischer Verein für Familienkunde, Sektion Augsburg)
1998 Rechte und Pflichten der Frauen im Mittelalter (Stadt Abensberg)